Viewing entries tagged
Compliance

Cookies und die Suche nach dem perfekten Rezept

Cookies und die Suche nach dem perfekten Rezept

Durch die Rechtsprechung wird Schritt für Schritt mehr Klarheit geschaffen, um die wirksame Einbindung von Cookies auf Websites zu erleichtern und keine Abmahnung zu gefährden. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!

Dynamic Pricing und kartellrechtliche Compliance-Risiken

Dynamic Pricing und kartellrechtliche Compliance-Risiken

Dr. Künstner bewertet in seinem Beitrag aus der Kommunikation & Recht (5/2022, S. 305 ff.) die kartellrechtliche Compliance-Risiken bei der Verwendung von Dynamic Pricing. Laden Sie sich hier kostenfrei den Beitrag runter!

Umgang mit Whistleblowern – neuer Gesetzesentwurf

Umgang mit Whistleblowern – neuer Gesetzesentwurf

Nach übereinstimmenden Presseberichten liegt ein neuer Gesetzesentwurf für ein nationales Hinweisgeberschutzgesetz („HinSchG“) vor. Der Entwurf soll 42 Paragrafen enthalten. Mehr zum voraussichtlichen Inhalt hier!

EU-Lieferkettenrichtlinie

EU-Lieferkettenrichtlinie

Der Entwurf der EU-Lieferkettenrichtlinie ist ambitioniert und dürfte bei vielen Unternehmen und ihren Verbänden nicht nur auf Gegenliebe stoßen. Mehr zur Richtlinie in diesem Blogbeitrag von Dr. Kim Manuel Künstner!

Süßwarenkonditionen: eine Kartellgeschichte

Süßwarenkonditionen: eine Kartellgeschichte

Das Süßwarenkartell deckt eine ganze Reihe kartellrechtlicher Compliance-Themen ab. Die Entscheidung des OLG Düsseldorf vereint den Geist des früheren, gegenwärtigen und künftigen Kartellrechts als wäre sie eigens von Charles Dickens geschrieben worden.

BGH: Neue kartellrechtliche Spielregeln für Verhandlungen zwischen Handel und Herstellern

BGH: Neue kartellrechtliche Spielregeln für Verhandlungen zwischen Handel und Herstellern

Seit der Entscheidung des BGH vom 23. Januar 2018 ist klar, dass bei Verhandlungen zwischen Handel und Herstellern neue kartellrechtliche Spielregeln gelten. Unternehmen, die in den persönlichen Anwendungsbereich des Anzapfverbotes fallen, weil sie marktbeherrschend oder weil andere Unternehmen von ihnen abhängig im Sinne des § 20 Abs. 2 GWB sind, müssen ihre kartellrechtliche Compliance auf diese Situation einstellen.