Entschädigungsansprüche nach Art. 82 DSGVO werden häufig im Arbeitsverhältnis gebraucht, um in Trennungssituationen Druck zu erzeugen und Abfindungen zu erhöhen. Eine Entscheidung des LAG Düsseldorf gibt Grund zur Hoffnung für viele Unternehmen, jetzt lesen!
Ist die DSGVO auch auf Datenverarbeitungen anwendbar, die vor deren Inkraftsetzung am 25. Mai 2018 datieren? In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem dazu veröffentlichten Urteil des EuGH, jetzt lesen!
Dürfen sich Arbeitnehmer hinter dem Datenschutz verstecken? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir diese Thematik im Falle einer Forderung der Entgeltfortzahlung nach erneuter Erkrankung des Arbeitnehmers, jetzt lesen!
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Beschäftigungs- oder im Dienstverhältnis zulässig? Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Im TTDSG sind die sog. Einwilligungsverwaltungssysteme, auch Personal Information Management System bezeichnet, geregelt. Der praktische Nutzen von PIMS hält sich jedoch in Grenzen. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
EuGH konkretisiert die Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO und wirft gleichzeitig neue Fragen auf. Mehr zum Urteil des EUGH vom 12. Januar 2023 in diesem Blogbeitrag!
Die EU-Kommission hat das Verfahren zur Annahme eines Angemessenheitsbeschlusses für den Datenschutzrahmen EU-USA eingeleitet und einen Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses vorgelegt, mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Die WM 2022 in Katar ist derzeit in aller Munde. Unternehmen sind zwingend aufgefordert, datenschutzrechtliche Sicherheitsmaßnahmen zu prüfen und umzusetzen. Wieso, weshalb, warum, erläutern wir in diesem Beitrag!
Unternehmen, die personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, sollten dringend prüfen, auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Mehr dazu in diesem Beitrag!
In diesem Blogbeitrag informiert Rechtsanwalt Markus Söding über den Status Quo des immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO. Jetzt lesen!
Nach übereinstimmenden Presseberichten liegt ein neuer Gesetzesentwurf für ein nationales Hinweisgeberschutzgesetz („HinSchG“) vor. Der Entwurf soll 42 Paragrafen enthalten. Mehr zum voraussichtlichen Inhalt hier!
Das nun aktualisierte Ziel der Bundesregierung, Deutschland bis 2045 weitgehend treibhausgasneutral werden zu lassen, stellt zwangsläufig auch Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Betriebe umzurüsten. Verschiedene Förderprogramme, welche die Wirtschaft dabei unterstützen sollen, werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Eine datenschutzkonforme Umsetzung von Löschungsverpflichtungen erfordert eine umfassende Compliance, die bereits ab dem Beginn der Datenerhebung mitgedacht wird. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr darüber!
Kann ein Verstoß eines einzelnen Mitarbeiters zu hohen Haftungssummen für das gesamte Unternehmen führen? Ein Beispiel zu Grenzen der datenschutzrechtlichen Bußgeldpraxis, finden Sie in diesem Blogbeitrag!
Genau die Antwort auf diese Frage liefert Berlins Datenschutzbeauftragte als Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Mehr dazu und zur Unwirksamkeit des EU-US-Privacy-Shields + Handlungsempfehlung in Unternehmen zur Reduzierung des Risikos, finden Sie in diesem Beitrag!