Das BVerfG stärkt die Tarifautonomie: Differenzierte Nachtarbeitszuschläge sind zulässig. Was das Urteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet, lesen Sie hier!
Viewing entries tagged
Tarifvertrag
Das BVerfG stärkt die Tarifautonomie: Differenzierte Nachtarbeitszuschläge sind zulässig. Was das Urteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet, lesen Sie hier!
Ob die gleichen Grundsätze der Verjährung von Urlaubsansprüchen auch für den Urlaubsabgeltungsanspruch gelten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag - jetzt lesen!
Das Arbeitsgericht Köln hat entschieden, dass es möglich ist, dass ein Tarifvertrag unterschiedliche Zuschläge für Nachtarbeit vorsieht für Mitarbeiter, die regelmäßig im Rahmen von Schichtarbeit Nachtschichten leisten und für Mitarbeiter, bei denen dies nur unregelmäßig anfällt. Mehr dazu im Blogbeitrag!
Nachdem das Bundesarbeitsgericht im September 2016 bereits die Allgemeinverbindlichkeitserklärungen der Sozialkassentarifverträge des Baugewerbes (VTV) für die Jahre 2008, 2010 und 2014 für unwirksam erklärte, hat es nun auch die Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlichkeitserklärung für die Tarifverträge 2012 und 2013 festgestellt (BAG, Beschlüsse vom 25.01.2017, Az. 10 ABR 43/15 und 10 ABR 34/15 ).
Mit Urteil vom 26. Oktober 2016 (Az.: 7 AZR 140/15) hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass eine tarifvertragliche Regelung des Manteltarifvertrages (MTV) zwischen der Arbeitgebervereinigung Energiewirtschaftlicher Unternehmen e.V. (AVE) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), die die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen bis zu einer Gesamtdauer von 5 Jahren bei fünfmaliger Verjährungsmöglichkeit zulässt, wirksam ist.
Nicht-tarifgebundene Baufirmen haben über Jahre zu Unrecht Beiträge an die Sozialkasse des Baugewerbes entrichtet. Denn aufgrund zweier Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 21. September 2016 wurden die Allgemeinverbindlichkeitserklärungen der Sozialkassentarifverträge des Baugewerbes für die Jahre 2008, 2010 und 2014 für unwirksam erklärt. Die zugrundeliegenden Entscheidungen und die daraus resultierenden Konsequenzen haben wir für Sie zusammengefasst: