Die e-Vergabe ist seit der Ablauf der Übergangszeiträume des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes 2016 Pflicht. Dennoch bestehen vielfach Unsicherheiten. Lesen Sie im Blogbeitrag ein Beispiel aus aktueller Praxis!
Viewing entries in
Christoph Just
Die e-Vergabe ist seit der Ablauf der Übergangszeiträume des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes 2016 Pflicht. Dennoch bestehen vielfach Unsicherheiten. Lesen Sie im Blogbeitrag ein Beispiel aus aktueller Praxis!
Am 10.09.2019 hat die ICC in Quito/Ecuador die neuen ICC Incoterms® 2020 verabschiedet. Die Regeln gelten ab dem 1. Januar 2020. Was das für aktuelle Handelspraktiken bedeutet, erfahren Sie hier!
Rechtsanwalt Christoph Just zu aktuellen Änderungen und Veröffentlichungen im Vergaberecht. Jetzt lesen!
Der Bieter, der einen Vergabefehler befürchtet, muss diesen erst rügen, bevor er einen Nachprüfungsantrag stellt. Ob dieser per Mail versandt werden kann, lesen Sie hier!
Wann ist ein Antrag auf Verweisung an die Kammer für Handelssachen im Mahnbescheidverfahren möglich? Hier erfahren Sie die Antwort!
Die Planung von Eignungsflächen für die Windenergienutzung ist in hohem Maße fehlerträchtig – mit gravierenden Folgen!
Die Clearingstelle EEG ‖ KWKG hat in ihrer begründeten Empfehlung 2017/11 vom 27. September 2018, zentrale Begriffe des EEG 2017 näher konkretisiert, die die Anlagenzusammenfassung gem. § 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EEG 2017 betreffen. Was das genau bedeutet, lesen Sie hier!
Vergleichbar ist nicht identisch, was das im Vergaberecht bedeutet, lesen Sie in unserem Newsflash!
Rechtsanwalt Christoph Just zum Fall des OVG Münster (8 A 1886/16), jetzt lesen!
Ein Bieter stellte einen Nachprüfungsantrag, da er der Auffassung war, dass in einem offenen Verfahren eine gestufte Wertung nicht vorgesehen sei - vergeblich.
Die Entscheidung gibt einige Orientierungspunkte zur spannenden Frage, wie sich umgesetzte Compliance-Maßnahmen auswirken und welche sonstigen Maßnahmen zur Wiederherstellung der „Zuverlässigkeit“ nötig sind.
Wann ein selektives Vertriebssystem für Luxuswaren mit europäischem Wettbewerbsrecht vereinbar ist, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag!
Der öffentliche Auftraggeber muss in der Auftragsbekanntmachung eine elektronische Adresse angeben, unter der die Vergabeunterlagen „vollständig und direkt“ abgerufen werden können!
Erleichtert der Bundesfinanzhof wirklich den Vorsteuerabzug? Hier erfahren Sie es!
Der öffentliche Auftraggeber darf die Zuschlagskriterien bestimmen, da er das Leistungsbestimmungsrecht für den auszuschreibenden Auftrag hat. Es ist nicht seine Aufgabe, bestehende Wettbewerbsunterschiede der Marktteilnehmer auszugleichen.