Kein Anspruch auf Karenzentschädigung vereinbart? Nachvertragliches Wettbewerbsverbot weiterhin nichtig!

Kein Anspruch auf Karenzentschädigung vereinbart? Nachvertragliches Wettbewerbsverbot weiterhin nichtig!

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 22.03.2017 (Az.: 10 AZR 448/15) klargestellt, dass ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot – wie bisher – nichtig ist, wenn die Vereinbarung keinen Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Karenzentschädigung beinhaltet. Weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer können aus einer solchen Vereinbarung Rechte herleiten. Auch eine im Arbeitsvertrag vereinbarte salvatorische Klausel führt nicht  zu einem Anspruch des Arbeitnehmers auf das gesetzliche Mindestmaß für die Karenzentschädigung.

Compliance in Frankreich: Das Gesetz zur Transparenz, Bekämpfung der Korruption und Modernisierung der Wirtschaft vom 09.12.2016 („Loi Sapin II“)

Compliance in Frankreich: Das Gesetz zur Transparenz, Bekämpfung der Korruption und Modernisierung der Wirtschaft vom 09.12.2016 („Loi Sapin II“)

Das Gesetz, am 10.12.2016 im französischen Amtsblatt veröffentlicht, sucht die Angleichung an internationale Compliance Standards (Foreign Corrupt Practices Acts – „FCPA“ – in den Vereinigten Staaten, UK Bribery Act, OECD-Konvention gegen die Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr, usw.).

AGG erfordert zumindest überwiegende Wahrscheinlichkeit einer Benachteiligung

AGG erfordert zumindest überwiegende Wahrscheinlichkeit einer Benachteiligung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 26.01.2017 (Az.: 8 AZR 736/15) klargestellt, dass alleine die „Möglichkeit“ einer Benachteiligung für einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht ausreicht. Vielmehr besteht eine Vermutung der Benachteiligung nur, wenn Indizien vorliegen, die mit „überwiegender Wahrscheinlichkeit“ darauf schließen lassen, dass ein in § 1 AGG genannter Grund ursächlich für die Benachteiligung war.

Two weeks to go - ICC “fast lane” applicable: The new ICC Expedited Procedure Rules come into effect in March 2017!

Two weeks to go - ICC “fast lane” applicable: The new ICC Expedited Procedure Rules come into effect in March 2017!

In November, the ICC announced an amendment to the 2012 ICC Arbitration Rules that in particular implementspecial rules for smaller claims, effective as of March 1, 2017. This “entirely new offer” to ICC users (so ICC Court President Mourre in his press statement) is enacted to resolve disputes “on a very expeditious and cost-effective manner.”

The new Expedited Procedure Rules have been added to the ICC Arbitration Rules as Appendix VI. They provide the following and important amendments:

  1. The Expedited Procedure Rules will not apply to arbitration agreements concluded before March1, 2017, unless the Parties so agree.

  2. The ICC regards any claima “small claim” the value in dispute does not exceed 2m USD.

  3. The ICC may appoint a sole arbitrator for the management of the case, even if the arbitration agreement of the parties provided for an arbitral tribunal composed of 3 arbitrators.

  4. Parties may opt out the rules, Art. 30 (3) (b).

  5. Parties may also opt in, so that they apply for non-small claims as well.

  6. The ICC court may determine that the Expedited Procedure Rules are deemed inappropriate for the circumstances of a case, either based on a motion from a party or on its own initiative, Art. 30 (3) (c).

  7. If none of above 4. or 6. applies, the court will make use of the Expedited Procedure Rules, as the Expedited Procedure Rules take precedence over any contrary terms of the arbitration agreement, Art. 30 (1).

  8. There will be no Terms of Reference, Appendix VI, Art. 31, deviation from Art. 23.

  9. The payment term for a provisional fee advance requested by the ICC, is, in the case of an expedited procedure, until the case management conference.

  10. The case management conference convened pursuant to Art. 24 shall not take place later that 15 days after the date on which the file was transmitted to the arbitral tribunal, Appendix VI, Art. 3 (3).

  11. Once the Tribunalis constituted, neither party is allowed to make a new claim, unless expressly authorized to do so by the tribunal, Appendix VI, Art. 3 (2). The Tribunal shall consider the stage of the arbitration, any cost implications and any other relevant circumstances.

  12. The tribunal shall have discretion to adopt such procedural measures as it considers appropriate, in particular limit the number, length and scope of written submissions and written witness evidence (fact witnesses and experts) and not to allow requests for document production. This shall be decided upon after consultation with the parties (Appendix VI, Art. 3 (4).

  13. After consulting the parties, the tribunal may decide the dispute solely on the basis of documents submitted by the parties. When a hearing is to be held, the tribunal may conduct such by videoconference, telephone or similar means of (tele-)communication, Appendix VI, Art. 3 (5).

  14. The award must be rendered within six months after the date of the case management conference. This deadline may be extended, Appendix VI, Art. 4 (1) and Art. 31 of the Rules. If not granted on initiative of the ICC court, such extension requires a reasoned request of the tribunal to the court.

  15. The costs of the tribunal shall be fixed at Appendix III, Appendix VI, Art. 4 (2).

The aim, which was to streamline the procedure in terms of time and costs, is meeting user expectations and is in a line with previous amendments of other international arbitral institutions, e.g. DIS, LCIA, SCC, HKIAC, SIAC. Nonetheless, the binding single arbitrator might get problematic and – in terms of autonomy of the parties -  incite to challenge the validity of an award and cause discussions when enforcing an award, though the ICC installed party instrumentsthe functionality of which will be shown in practice. In addition, a stunning consequence of the Expedited Procedure Rules are reduced fees for arbitrators though the ICC fees remain untouched. This may cause “small claims”, the percentage of which is important (up to 30%) in practice, to be increasingly managed by junior arbitrators. The new Expedited Procedure Rules therefore are not unanimously seen as positive within the community.


chj klein.jpg

Christoph Just, LL.M. is a litigation partner in our firm and represents companies in numerous court and arbitration proceedings. He is also a specialist in administrative law and advises companies and public bodies on all matters of public commercial and public procurement law. 



Die ICC-Schiedsgerichtsordnung 2017: Einführung des beschleunigten Verfahrens insbesondere bei „geringen“ Streitwerten

Die ICC-Schiedsgerichtsordnung 2017: Einführung des beschleunigten Verfahrens insbesondere bei „geringen“ Streitwerten

Die ICC hat ihre neue Schiedsgerichtsordnung, anwendbar ab dem 1. März 2017, veröffentlicht. Vor allem wird die Möglichkeit eines beschleunigten Schiedsverfahrens – endlich – eröffnet. Zum Vergleich: Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS e.V.) bietet bereits seit 2008 „Ergänzende Regeln für Beschleunigte Verfahren“ an; diese finden auf Wunsch der Parteien Anwendung („Opt-In“ Mechanismus).

Allgemeinverbindlichkeit weiterer Tarifverträge im Baugewerbe unwirksam!

Allgemeinverbindlichkeit weiterer Tarifverträge im Baugewerbe unwirksam!

Nachdem das Bundesarbeitsgericht im September 2016 bereits die Allgemeinverbindlichkeitserklärungen der Sozialkassentarifverträge des Baugewerbes (VTV) für die Jahre 2008, 2010 und 2014 für unwirksam erklärte, hat es nun auch die Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlichkeitserklärung für die Tarifverträge 2012 und 2013 festgestellt (BAG, Beschlüsse vom 25.01.2017, Az. 10 ABR 43/15 und 10 ABR 34/15 ).

EuGH: Konzernmütter haften für Bußgelder ihrer Töchter – auch wenn sie sich nicht um sie kümmern.

EuGH: Konzernmütter haften für Bußgelder ihrer Töchter – auch wenn sie sich nicht um sie kümmern.

Mit der Entscheidung C-623/15 P – Timab konkretisiert der EuGH die bußgeldrechtliche Zurechnung von Kartellverstößen paritätischer Gemeinschaftsunternehmen zu den Muttergesellschaften (sog. wirtschaftliche Einheit). Muttergesellschaften sind demnach bereits dann uneingeschränkt als Gesamtschuldner der Kartellbußgelder zu betrachten, wenn sie bestimmenden Einfluss ausüben können. Ob sie dies im konkreten Fall auch tatsächlich getan haben, ist dagegen nicht entscheidend. Dieser Ansatz ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Unschuldsvermutung kritikwürdig.

Achtung Gesetzesänderung: Die Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters ist ohne vorherige Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung künftig unwirksam!

Achtung Gesetzesänderung: Die Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters ist ohne vorherige Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung künftig unwirksam!

Der Gesetzgeber hat die Rechte der Schwerbehindertenvertretung und von Menschen mit Behinderung mit dem Bundesteilhabegesetz grundlegend reformiert und gestärkt. Dazu gehört seit 30.12.2016 insbesondere, dass die vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung gegenüber einem schwerbehinderten (bzw. gleichgestellten) Arbeitnehmer der vorherigen Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung zwingend bedarf. Ohne eine entsprechende Beteiligung ist die Kündigung unwirksam!

Gastbeitrag: Neues Polnisches Gesetz zu Verhandlungsmacht im LEH

Gastbeitrag: Neues Polnisches Gesetz zu Verhandlungsmacht im LEH

Der Umgang mit der Verhandlungsmacht großer Lebensmitteleinzelhändler beschäftigt die Rechtsordnungen in ganz Europa. Auffallend sind die unterschiedlichen Ansätze, die hierfür gewählt werden. In Polen wurde hierzu ein neues Gesetz im Amtsblatt veröffentlicht, das am 12. Juli 2017 in Kraft treten wird. In seinem Gastbeitrag berichtet Michał Markowicz aus der Warschauer Kanzlei PSB Legal über die wichtigsten Änderungen.

Kartellverstoß: Vertikal? Ist nicht (l)egal!

Kartellverstoß: Vertikal? Ist nicht (l)egal!

Das Bundeskartellamt hat die Möbelhersteller und deren Verantwortliche wegen vertikaler Preisabsprachen mit über EUR 4 Mio. bebußt. Es gilt daher weiterhin der Grundsatz: Hersteller dürfen die Preissetzungsfreiheit ihrer Händler abseits von UVP und Höchstpreisbindungen nicht beeinträchtigen. Auch Händlern drohen erhebliche Kartellbußgelder, wenn sie sich an den vertikalen Preisbindungen beteiligen.