Viewing entries tagged
Kartellrecht

Wettbewerbsregister - Aktuelle Erfahrungen

Wettbewerbsregister - Aktuelle Erfahrungen

Nunmehr hat der Präsident des BKartA seinen Jahresrückblick zum Anlass genommen, auch auf das bisherige Geschehen rund um das Wettbewerbsregister zu blicken. Wir stellen in diesem Blogbeitrag die jüngsten Entwicklungen kurz dar!

Einjähriger Betrieb des Wettbewerbsregisters

Einjähriger Betrieb des Wettbewerbsregisters

Das beim BKartA geführte Wettbewerbsregister ist seit dem 01.06.2022 vollständig in Betrieb. Was seitdem passiert ist & was weiterhin beachtet werden muss, erläutert RA Dr. Michael Dallmann in diesem Blogbeitrag!

Towercast – die unendliche Fusionskontrolle?

Towercast – die unendliche Fusionskontrolle?

Der EuGH hat in der Entscheidung Towercast bestätigt, dass die Missbrauchskontrolle des Art. 102 AEUV neben der Fusionskontrolle anwendbar ist, wenn die Fusion die Umsatzschwellen nicht erreicht hat. Hier mehr dazu!

Geltung von Abfragepflichten und Auskunftsrechten

Geltung von Abfragepflichten und Auskunftsrechten

Für das beim Bundeskartellamt geführte Wettbewerbsregister gelten seit dem 1. Juni 2022 eine Abfragepflicht für Auftraggeber sowie verschiedene Auskunftsrechte, mehr dazu in diesem Blogbeitrag!

Interview with Dr. Kim Manuel Künstner: Dwarfed merger control

Interview with Dr. Kim Manuel Künstner: Dwarfed merger control

The antitrust authorities have their sights on the digital giants. However, they have hardly been able to limit their market power so far. Has merger control failed here? Our antitrust lawyer Dr. Kim Manuel Künstner was interviewed by NJW-Aktuell, read here!

Dynamic Pricing und kartellrechtliche Compliance-Risiken

Dynamic Pricing und kartellrechtliche Compliance-Risiken

Dr. Künstner bewertet in seinem Beitrag aus der Kommunikation & Recht (5/2022, S. 305 ff.) die kartellrechtliche Compliance-Risiken bei der Verwendung von Dynamic Pricing. Laden Sie sich hier kostenfrei den Beitrag runter!

EU-Lieferkettenrichtlinie

EU-Lieferkettenrichtlinie

Der Entwurf der EU-Lieferkettenrichtlinie ist ambitioniert und dürfte bei vielen Unternehmen und ihren Verbänden nicht nur auf Gegenliebe stoßen. Mehr zur Richtlinie in diesem Blogbeitrag von Dr. Kim Manuel Künstner!

Die Akte Amazon: Sperrung von Amazon Business Konto rechtswidrig

Die Akte Amazon: Sperrung von Amazon Business Konto rechtswidrig

Sie sind von einer Sperrung Ihres Amazon Business Konto betroffen? Da in der deutschen Rechtsprechung vermehrt angenommen wird, das Amazon ein marktbeherrschendes Unternehmen für Online-Marktplätze ist, steht Ihnen ein kartellrechtlicher Anspruch auf Freigabe des Kontos zu, soweit die Sperrung nicht konkret und individuell begründet wurde. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr dazu: