Die Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken bringt zukünftig Änderungen für Käufer von Agrar- oder Lebensmittelerzeugnissen. Alle Änderungen und Hintergründe zur UTP-Richtlinie werden in dieser Beitragsreihe beleuchtet, jetzt lesen!
Die Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken bringt zukünftig Änderungen für Käufer von Agrar- oder Lebensmittelerzeugnissen. Alle Änderungen und Hintergründe zur UTP-Richtlinie werden in dieser Beitragsreihe beleuchtet, jetzt lesen!
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche und vor dem Hintergrund der Bauernproteste überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, wie man den Landwirten finanziell unter die Arme greifen kann. Über das Verhältnis von Agrarpolitik und Kartellrecht, berichtet Kartellrechtler Dr. Kim Manuel Künstner in diesem Beitrag!
Das geplante Wettbewerbsregister soll bis Ende des Jahres 2020 funktionsfähig sein. Der SCHULTEblog wird sich im weiteren Verlauf des Jahres mit einer Reihe von Beiträgen dem Inhalt und den Folgen einer Eintragung in das Wettbewerbsregister widmen. Jetzt Teil 1 lesen!
Das Bundeskartellamt hat Kartellverfahren gegen mehrere Großhändler von Pflanzenschutzmitteln mit der Verhängung von Bußgeldern in Gesamthöhe von EUR 154,6 Millionen abgeschlossen. Ob Abnehmer dieser Pflanzenschutzmittel nun Kartellschadensersatzansprüche anmelden können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Viele irische Auswanderer kommen nach Deutschland mit dem Plan ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Allerdings wollen viele kleine Unternehmen nicht von Beginn an Arbeitnehmer einstellen, sondern zuerst mit freien Mitarbeitern arbeiten. Wie es in diesen Fällen mit der Scheinselbstständigkeit aussieht, lesen Sie im Beitrag!
Die Abgeltung von Überstunden im Rahmen der Freistellung muss ausdrücklich vereinbart werden. Ob das Zeitguthaben mit der Freistellung automatisch erlischt, erfahren Sie im Blogbeitrag!
Jetzt den letzten Wirtschaftsrechts Newsflash aus 2019 lesen!
Die e-Vergabe ist seit der Ablauf der Übergangszeiträume des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes 2016 Pflicht. Dennoch bestehen vielfach Unsicherheiten. Lesen Sie im Blogbeitrag ein Beispiel aus aktueller Praxis!
Kann die Vereinbarung einer auf die Badesaison begrenzten Beschäftigung, im an sich unbefristeten Arbeitsvertrag eines in einem Freibad beschäftigten Arbeitnehmers, dann wirksam sein, wenn für den Arbeitnehmer außerhalb der Badesaison kein Beschäftigungsbedarf besteht? Die Antwort gibt es im Newsflash!
Die sachgrundlose Befristung von Verträgen birgt in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. Zuletzt hatte es einige Urteile zur Frage der Vorbeschäftigung gegeben. Mehr dazu im Blogbeitrag!
Berliner Datenschutzbeauftragte verhängt Bußgeld gegen die Deutsche Wohnen SE und die DSK hat ein Konzept zur Berechnung von Geldbußen bei Verstößen gegen die DS-GVO durch Unternehmen vorgelegt. Mehr dazu im Newsflash!
Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität vorgelegt. Erfahren Sie mehr darüber im Newsflash!
Für Arbeitgeber bedeutet die nachträgliche Feststellung des Arbeitnehmerstatus eines „freien Mitarbeiters“ ein erhebliches finanzielles Risiko. Mehr dazu im Blogbeitrag!
Zu welchem Zeitpunkt gilt das in einen Hausbriefkasten eingeworfene Kündigungsschreiben dem Empfänger als zugestellt? Mehr dazu im Blogbeitrag!
Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten bedeutet für viele kleine Unternehmen beziehungsweise Organisationen einen erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Ob auch E-Sport-Organisationen einen Datenschutzbeauftragten brauchen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!