Ein Bürohund ist nicht nur in der Praxis ein sehr relevantes Thema, auch die Arbeitsgerichte beschäftigen sich hin und wieder mit der Thematik, so jüngst auch das LAG Rheinland-Pfalz, mehr dazu in diesem Beitrag!
Viewing entries tagged
COVID-19
Ein Bürohund ist nicht nur in der Praxis ein sehr relevantes Thema, auch die Arbeitsgerichte beschäftigen sich hin und wieder mit der Thematik, so jüngst auch das LAG Rheinland-Pfalz, mehr dazu in diesem Beitrag!
Haben Sie im Umstrukturierungsprozess an alles gedacht? Und das rechtzeitig? In diesem Blogbeitrag finden Sie eine Checkliste für arbeitsrechtliche Restrukturierungen, jetzt einsehen und abhaken!
Bürohunde können fördernde Effekte auf das Arbeitsklima, die Motivation der Mitarbeitenden & auf die Unternehmensbindung haben, werden jedoch nicht nur positiv gesehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten daher gewisse Spielregeln beachten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Das Ende der Homeoffice Pflicht und andere Neuerungen, die ab dem 1. Juli 2021 für Unternehmen gelten, stellen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag vor, jetzt lesen!
Am 21.04.2021 wurde von dem Bundestag eine Anpassung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, die nun noch den Bundesrat passieren muss. Alles dazu und weitere neue Regelungen, finden Sie in diesem Blogbeitrag!
Mehr Tests sollen helfen, Infektionen früher zu erkennen und eine Ausbreitung einzudämmen - zumindest bis genügend Impfstoffe vorhanden und verimpft sind. Nun sollen auch die Unternehmen mit eingebunden werden, was das bedeutet, lesen Sie hier!
Durch die anhaltende Corona-Pandemie sind Unternehmen wie Arbeitnehmer weiterhin ständig Sonderkonstellationen ausgesetzt. Das führt fortlaufend dazu, dass die Gesetzgebung reagiert. Mehr dazu in unserem Corona Update!
In Hessen wird ab dem 11. Dezember 2020 eine nächtliche Ausgangssperre für die Zeit zwischen 21:00 Uhr und 5:00 Uhr früh verhängt. Unternehmen sollten daher dringend tätig werden und die Anreise der Arbeitnehmer zur wie auch die Abreise von der Arbeit sicherstellen, mehr dazu im Blogbeitrag!
Das aktuelle Infektionsgeschehen zeigt, dass Reiserückkehrer einen nicht unerheblichen Anteil der Neuinfektionen bilden. Welche Maßnahmen Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hatte das BMAS im April 2020 erste konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in der Coronakrise gestellt. Dieser Standard wurde nun aktualisiert und enthält in vielen Punkten detaillierte Anforderungen, erfahren Sie hier mehr zu den Anpassungen!
Im Zuge der anhaltenden Corona-Krise wird ununterbrochen der aktuelle gesetzliche Rahmen auf seine Krisentauglichkeit hin geprüft. So ein Klärungsbedarf wurde nun auch vom Gesetzgeber im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit von virtuellen Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen gesehen. Welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit die digital gefassten Beschlüsse auch wirksam sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in der Coronakrise gestellt. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag alles zu den zentralen Regelungen!
Am 23. März 2020 wurde neben vielen anderen coronabedingten Neuregelungen auch der § 14 Absatz 4 ArbZG eingeführt, nach dem mittels Rechtsverordnung in Ausnahmefällen Abweichungen eingeführt werden können. Welche Änderungen nun umgesetzt werden können, lesen Sie in diesem Blogbeitrag!
Der Gesetzgeber hat nun wichtige Änderungen in Bezug auf die Kurzarbeit vorgenommen. Diese kann ein zentrales Vehikel der Unternehmen werden, um die gegenwärtige Krise durch das Corona Virus zu überstehen. Mehr dazu im Blogbeitrag!