In diesem Blogbeitrag finden Sie Hinweise zur finalen Fassungen der Leitlinien zur vorzeitigen Löschung einer Eintragung aus dem Wettbewerbsregister & praktische Hinweise für eine Selbstreinigung, jetzt lesen!
In diesem Blogbeitrag finden Sie Hinweise zur finalen Fassungen der Leitlinien zur vorzeitigen Löschung einer Eintragung aus dem Wettbewerbsregister & praktische Hinweise für eine Selbstreinigung, jetzt lesen!
Am 19.11.2021 beschloss die Ampel-Koalition weitreichende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Arbeitgeber beachten müssen!
Dieser Blogbeitrag knüpft an den 17. Beitrag zur vorzeitigen Löschung aus dem Wettbewerbsregister unserer Wettbewerbsregister-Reihe an. Jetzt hier lesen!
In Hessen gilt seit dem 11. November 2021 die 3G-Regel am Arbeitsplatz für Beschäftigte mit Kundenkontakt. Was das für die Praxis bedeutet, erläutert Rechtsanwalt Thorsten Walter in diesem Blogbeitrag, jetzt lesen!
Ist eine Verarbeitung von Impfdaten von Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber zulässig? Erfahren Sie in diesem Beitrag von Thorsten Walter mehr dazu, jetzt lesen!
In diesem Blogbeitrag sprechen unsere Kartellrechtler über Nachhaltigkeit und das Kartellrecht. Lesen Sie hier, ob das neues Kartellgesetz in Österreich als Vorbild für Deutschland dienen kann!
Alles zu Zulässigkeitsvoraussetzungen für einen Antrag auf vorzeitige Löschung aus dem WReg sowie die für eine Löschung erforderliche Verpflichtung zum Schadensausgleich finden Sie in diesem Beitrag. Jetzt lesen!
Werbung mit Umweltschutzaspekten kann irreführend sein, dies kann wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb nach sich ziehen. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Blogbeitrag!
Das BKartA hat den Betrieb des Wettbewerbsregisters Ende März 2021 mit dem Start der Registrierung der öffentlichen Stellen aufgenommen. Nunmehr ist auch der letzte Schritt zur Inbetriebnahme des Wettbewerbsregisters erfolgt und die elektronischen Kommunikationswege funktionieren. Alles zu Mitteilungspflichten und Abfragemöglichkeiten finden Sie in diesem Blogbeitrag!
Wann die Massenentlassungsanzeige nicht wirksam erstattet, also zur Unwirksamkeit der ausgesprochenen Kündigungen führt, erklären wir in diesem Blogbeitrag. Jetzt lesen!
Das nun aktualisierte Ziel der Bundesregierung, Deutschland bis 2045 weitgehend treibhausgasneutral werden zu lassen, stellt zwangsläufig auch Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Betriebe umzurüsten. Verschiedene Förderprogramme, welche die Wirtschaft dabei unterstützen sollen, werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Was MAP sind, welche Auswirkungen sie in der Praxis haben und warum entgegen der Ansicht des Bundeskartellamtes ein kartellrechtliches Generalverbot nicht tragfähig ist, beleuchtet dieser Beitrag, jetzt lesen!
Kann der Betriebsrat die Initiative für eine elektronische Zeiterfassung ergreifen, obwohl der Arbeitgeber dies gar nicht beabsichtigt und wenn ja, in welcher Form? Zu diesem Thema äußert sich Rechtsanwalt Alexander Richnow in diesem Blogbeitrag, jetzt lesen!
Bürohunde können fördernde Effekte auf das Arbeitsklima, die Motivation der Mitarbeitenden & auf die Unternehmensbindung haben, werden jedoch nicht nur positiv gesehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten daher gewisse Spielregeln beachten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Zum 1. August 2021 ist das neue Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in Kraft getreten. Was dies für Gesellschaften bedeutet, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!