Transnationale Vorhaben von einem gemeinsamen europäischen Interesse erhalten Unterstützung im Wege umfangreicher staatlicher Förderungen. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Transnationale Vorhaben von einem gemeinsamen europäischen Interesse erhalten Unterstützung im Wege umfangreicher staatlicher Förderungen. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
In Anbetracht der fortdauernden Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurde der Gesetzgeber nun erneut tätig und hat zusätzlich den Anspruch auf Kinderkrankengeld für das Jahr 2021 erweitert. Mehr dazu im Blogbeitrag!
10. GWB-Novelle: Neben Big Tech lohnt sich ein Blick auf andere Compliance-relevante Änderungen, die teilweise erst in letzter Minute Eingang in die Gesetzesnovelle fanden. Dr. Kim Manuel Künstner bringt diese in unserem Blogbeitrag auf den Punkt:
Die Umsetzung der Führung des Wettbewerbsregisters durch das Bundeskartellamt lässt gleichwohl weiterhin auf sich warten. In diesem Beitrag möchten wir kurz den aktuellen Stand wiedergeben, jetzt lesen!
Durch die anhaltende Corona-Pandemie sind Unternehmen wie Arbeitnehmer weiterhin ständig Sonderkonstellationen ausgesetzt. Das führt fortlaufend dazu, dass die Gesetzgebung reagiert. Mehr dazu in unserem Corona Update!
In Hessen wird ab dem 11. Dezember 2020 eine nächtliche Ausgangssperre für die Zeit zwischen 21:00 Uhr und 5:00 Uhr früh verhängt. Unternehmen sollten daher dringend tätig werden und die Anreise der Arbeitnehmer zur wie auch die Abreise von der Arbeit sicherstellen, mehr dazu im Blogbeitrag!
Mit Urteil vom 28. Oktober 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof die Praxis der Berechnung der deutschen LKW-Maut für europarechtswidrig. Mehr dazu im Blogbeitrag, jetzt lesen!
Das Bundeskabinett hat den Entwurf der Bundeslandwirtschaftsministerin für eine Erweiterung des Agrarmarktstrukturgesetzes gebilligt. Was das für die UTP-Richtlinie bedeutet, lesen Sie hier!
Staatliche Unterstützungsmaßnahmen sind eine unterschätzte Möglichkeit, um in Krisenzeiten die Liquidität zu sichern. Welche Hilfen das Land Hessen Unternehmen bietet, lesen Sie in diesem Blogbeitrag!
Im Abschlussbeitrag unserer Wettbewerbsregister-Reihe geht es um die Folgen der Einführung des Registers. Jetzt lesen!
Im 9. Blogbeitrag unserer Wettbewerbsregister-Reihe geht es um die Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Entscheidungen der Registerbehörde. In § 11 WRegG hat der Gesetzgeber Regelungen zum Rechtsweg normiert. Jetzt mehr dazu lesen!
Das aktuelle Infektionsgeschehen zeigt, dass Reiserückkehrer einen nicht unerheblichen Anteil der Neuinfektionen bilden. Welche Maßnahmen Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hatte das BMAS im April 2020 erste konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in der Coronakrise gestellt. Dieser Standard wurde nun aktualisiert und enthält in vielen Punkten detaillierte Anforderungen, erfahren Sie hier mehr zu den Anpassungen!
Der 8. Blogbeitrag unserer Wettbewerbsregister-Reihe befasst sich mit der Frage, inwieweit die Vertraulichkeit von Registerinformationen gewährleistet ist. Jetzt lesen!
Genau die Antwort auf diese Frage liefert Berlins Datenschutzbeauftragte als Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Mehr dazu und zur Unwirksamkeit des EU-US-Privacy-Shields + Handlungsempfehlung in Unternehmen zur Reduzierung des Risikos, finden Sie in diesem Beitrag!